Neues Monitoringsystem bei der arge mon-tec im Dauertest:
Referenzen
Ermittlung des Wandaufbaus eines mittelalterlichen Bergfrieds
1. Problemstellung und Veranlassung
Zur Ermittlung des Wandaufbaus eines mittelalterlichen Bergfrieds, der in den 30er-Jahren des vorigen Jahrhunderts im Innern umgebaut wurde (z.B. Einbau einer Betonwendeltreppe), sollten Georadarmessungen durchgeführt werden, da keine Baupläne vorliegen.
Read more
Erkundung einer Altablagerung
Im Lauf der Erschliessung eines Neubaugebiets in einer süddeutschen Gemeinde wurden erhebliche Verdachtsmomente auf das Vorhandensein einer größeren Altlast geäussert. Es galt im Zuge der Vorbereitung der Erschliessungsmassnahmen zu erkunden, ob eine solche Ablagerung vohanden ist und, wenn ja, welche Ausdehnung diese hat.
Geotechnische Untersuchungen unter Einsatz von geoelektrischen Wider-standstiefensondierungen an einer Rutschung in der Nordschweiz

Abb. 1: Ansicht der Rutschung Böbikon, Nordschweiz. Der in der rechten Bildhälfte erkennbare Strommast ist durch die Rutschung direkt gefährdet.
Das Arbeitsgebiet liegt am Südostrand des Dorfes Böbikon (ca. 9 km von der Stadt Baden). Die Rutschung befindet sich in den Schichten der Unteren Süß-wassermolasse, die aus bunten Mergeln bis Tonmer-geln aufgebaut ist, in die dünne Feinsandschichten ein-gelagert sind. Die Untere Süßwassermolasse wird von der Oberen Meeres-molasse und der Oberen Süßwassermolasse über-lagert. Die Schichten fallen relativ flach mit 2° – 3° in Richtung Nord ein. Read more
Baugrunderkundung für einen geplanten Tunnel in der Nordschweiz
Auf der Ostseite sind eine Störung im westlichen Profilbereich sowie eine vermutete Sackungs-masse bzw. eine potentielle Gleitfläche als beson-ders markante Strukturen festzustellen. Die ver-mutete Sackungsmasse weist einige Klüftungszo-nen auf, die im geologischen Längsschnitt dar-gestellt sind (Abb. 3). Die Sackung wurde auch im Gelände beobachtet (Abb. 4 und 5). Diesem möglichen Gleit- oder Sackungskörper ist insofern eine besondere Bedeutung beizumessen, als durch Änderungen der Spannungszustände beim Tunnel-bau – insbesondere im Portalbereich – Bewegungen entlang der potentiellen Gleitfläche nicht auszuschließen sind. Read more